Nun ist es endlich so weit: Dein Welpe zieht bei dir ein. Und du hast den ganzen Kopf voller Fragezeichen, ob es dem Hund gut geht und vor allem, was ist, wenn es ihm aus irgendeinem Grund vielleicht nicht gut geht. Wie erkennst du, ob dein Welpe krank ist und wie kannst du dann entscheiden, ob du mit deinem Welpen den Tierarzt aufsuchen solltest? Das alles möchte ich dir in diesem Blogartikel erklären. 

Ein Welpe zieht ein

Tiere drücken sich grundsätzlich ganz anders aus als Menschen. Deshalb ist es auch so wichtig, dass du deinen kleinen Hund so genau wie möglich kennenlernst und ihn ausgiebig beobachtest, damit du etwaige Veränderungen in seinem Verhalten feststellen kannst. 

Wie bei uns Menschen ist auch jedes Tier ein Individuum und reagiert unterschiedlich bzw. anders auf Krankheit oder Schmerzen. 

Gerade für “frische” Hundebesitzer ist dies nicht immer einfach zu erkennen. 

Nicht jede Krankheit deines Welpen ist offensichtlich

Es gibt auf deiner einen Seite Krankheiten oder Probleme des Welpen, die ein Hundebesitzer sofort erkennen kann. Dazu gehören u.a. Lahmheit, Wunden oder Ausschläge. Diese sind offensichtlich und können entweder selbst behandelt werden oder sie stellen ein klar erkennbares Indiz dafür dar, dass du mit deinem Vierbeiner einen Tierarzt aufsuchen solltest. 

Aber vor allem “innere” Erkrankungen sind wie bei Menschen nicht unbedingt direkt erkennbar oder auch als Krankheit ersichtlich. So z.B. bei Infektionen oder Funktionsverlust von Organen. Wie also kannst du diese erkennen?

Um sich an das Thema Erkennbarkeit von Erkrankungen heranzutasten, stellen wir uns zunächst die Frage, was uns vielleicht auffallen könnte. 

 

Was könnte mir an meinem Welpen auffallen?

Zunächst einmal ist da an Änderungen im Verhalten des Hundes zu denken, wie z.B.

  • leichte Reizbarkeit
  • Lethargie bis Apathie (Unlust)
  • Unruhiges Verhalten
  • Zurückziehen oder 
  • starke Anhänglichkeit

Dies alles können Anzeichen für das Auftreten einer Erkrankung sein, müssen es aber nicht. 

Viele Welpenbesitzer denken, dass ihr Hund krank ist, weil er sich viel kratzt. Das kommt aber meistens daher, dass sie mit den neuen Reizen nicht klarkommen. Das Kratzen stellt dann eine sogenannte Übersprungshandlung des Hundes dar. 

Eine Übersprungshandlung ist ein Verhalten, das aus einer Konfliktsituation zwischen zwei entgegengesetzten Instinkten entsteht, d.h. der Welpe befindet sich in einem inneren Konflikt zwischen zwei möglichen Reaktionsweisen. 

 

Je genauer du deinen Welpen beobachtest, desto besser kannst du Symptome feststellen

 

Woran kannst du dich orientieren?

In der Praxis oder Tierklinik wird bei allen Tieren zunächst eine allgemeine Untersuchung durchgeführt. Das ist grundsätzlich unabhängig vom Vorstellungsgrund, um nichts zu übersehen, was für die Erstellung einer Diagnose wichtig sein könnte. Die bei dieser Untersuchung erhobenen Vitalparameter dienen der richtigen Einschätzung einer etwaigen Erkrankung.

Vieles von dem, was dort in der Klinik gemacht würde, kann man auch schon zuhause überprüfen. Deshalb gehe ich jetzt hier die wichtigsten Punkte durch, die du auch schon zuhause an deinem Welpen überprüfen kannst. 

Allgemeinbefinden des Welpen

Beim Allgemeinbefinden kannst du auf die vorgenannten Punkte achten und auf die oben beschriebenen Verhaltensweisen zurückgreifen. Beobachte in aller Ruhe deinen Hund und schau, ob sich sein aktuelles Verhalten von seinem sonstigen Verhalten unterscheidet.

Alle Ungewöhnlichkeiten von Apathie / Unlust bis hin zu aufgedrehtem Verhalten können ein Hinweis auf eine Erkrankung sein. 

Schleimhäute deines Welpen

Dann kannst du dir die Mundschleimhaut deines Hundes anschauen. Die Betrachtung der Mundschleimhaut eignet sich dazu, um den Kreislaufzustand deines Tieres zu überprüfen. 

Im Normalfall sollte die Schleimhaut blass rosa sein. Wenn die Mundschleimhaut gerötet ist, deutet das auf eine Entzündung hin. Ist sie hingegeben gelblich, liegt ein Ikterus, also eine Gelbsucht, vor. Wenn die Schleimhaut allerdings deutlich blasser ist, dann kann das ein Hinweis für eine Anämie sein und eine blaue Schleimhaut deutet auf einen Sauerstoffmangel hin. 

Auch die Konjunktiven, also die Bindehäute, sollten keine farbliche Veränderung aufweisen. 

Du kannst zusätzlich die KFZ, die kapillare Füllungszeit der Mundschleimhaut überprüfen. Dafür übst du einen kurzen Druck auf eine unpigmentierte Stelle der Schleimhaut aus. Die dadurch entstehende weiße Schleimhaut sollte in weniger als 3 Sekunden wieder die normale blass rosa Farbe angenommen haben. 

Temperatur des Hundes

Grundsätzlich solltest du immer ein Thermometer zuhause haben, um die Temperatur deines Welpen messen zu können. Die normale Temperatur des Hundes beträgt 37,5 bis 39 Grad Celsius. Sie kann aber durch Aufregung erhöht werden. 

Deshalb ist es wichtig, wenn du die Temperatur auch schon mal ohne Krankheitsanzeichen bzw. vor dem Besuch bei einem Tierarzt misst, um einen Vergleichswert zu haben. Außerdem kannst du das Messen der Temperatur so üben, dass es im Ernstfall leichter sein wird, die richtige Temperatur zu ermitteln. 

Denk aber daran, dass Stress vor Ort beim Tierarzt die Temperatur deutlich beeinflussen kann. 

Atemfrequenz deines Welpen

Auch die Atemfrequenz solltest du im gesunden Zustand einmal beobachten, denn bei Schmerzen und Stress kann sich die Atemfrequenz deines Hundes erhöhen. 

Die Frequenz ist zuhause gut nachvollziehbar, indem du die Atmung für 15 Sekunden zählst, das heißt, du beobachtest genau, wie sich der Brustkorb deines Welpen hebt und senkt. Dann multiplizierst du die gewonnene Zahl mit 4. Das ist die Atemfrequenz pro Minute. 

Wichtig ist, dass du deinen Hund nicht berührst, um die Atemzüge zu zählen, weil das seine Atemfrequenz schon beeinflusst und damit das Ergebnis verfälschen könnte. 

Die normale Atemfrequenz eines Hundes beträgt je nach Entspannungsgrad 10-30 Atemzüge pro Minute. 

Die Atemfrequenz kann dir auch einen Hinweis dazu geben, ob dein Hund gut Luft bekommt oder nicht. Wenn der Hund sehr hechelt oder sehr schnell atmet, dann wäre das ein Grund, den Tierarzt aufzusuchen. 

Herzfrequenz deines Tieres

Auch die Herzfrequenz kann ähnlich der Atemfrequenz gezählt werden, und zwar auch ohne Stethoskop. 

Entweder kannst du die Herzfrequenz durch palpieren, also abtasten, der Arterie am Hinterbein oder des Herzspitzenstoßes. Der Herzspitzenstoß ist das bei der Palpation fühlbare Anstoßen der Herzspitze an die vordere Brustwand während der Systole. 

Auch für die Herzfrequenz gilt wieder das Zählen für 15 Sekunden und Multiplikation mit 4. Die normale Herzfrequenz beträgt 70-120 Schläge pro Minute. Dies ist abhängig von der Größe des Hundes, beim Welpen solltest du also von einem geringeren Wert ausgehen. 

Auch die Herzfrequenz kann durch Stress und Schmerzen erhöht oder aber durch andere Krankheiten vermindert sein. Auch hier gilt wieder, dass du die Herzfrequenz deines Welpen öfter mal misst, damit du einen Vergleichswert im Normbereich deines Hundes hast. 

Futter- und Wasseraufnahme deines Welpen

Auch wenn die Futter- und Wasseraufnahme keine genaue Diagnose erlaubt, so kann doch eine vermehrte oder verminderte Futter- oder Wasseraufnahme deines Hundes ein wichtiger Hinweis für eine Erkrankung sein. 

Beobachte also, ob dein Hund vermehrt oder vermindert trinkt oder frisst. Die Faustregel hier lautet, dass dein Tier ca. 60 ml pro Körpergewicht trinken sollte. Das bedeutet, dass wenn dein Welpe 4 kg wiegt, er ca. 240 ml Flüssigkeit zu sich nehmen sollte. 

Wenn dein Hund mehr oder weniger trinkt, dann ist das für den Tierarzt eine sehr wichtige Information. 

Im Idealfall weißt du also, wie viel Wasser sich im Napf befindet und ob der Hund den Napf z.B. austrinkt oder überhaupt nicht anrührt. 

Außerdem kannst du durch das Ziehen einer Hautfalte eine Hydration feststellen. Das ist allerdings erst bei einer fortgeschrittenen Hydration der Fall, dass die Hautfalte sich nach Bildung sehr langsam zurückentwickelt. 

Harn- und Kotabsatz des Hundes

Ein weiterer Punkt, auf den man hinsichtlich einer möglichen Erkrankung achten kann, ist der Harn- und Kotabsatz. 

Polyurie, also der vermehrte Urinabsatz, kann auf Stoffwechselstörungen hindeuten, genau wie das Fehlen von Urinabsatz. 

Auch kein Kotabsatz oder die veränderte Konsistenz bzw. Farben können wichtige Hinweise geben. 

Beim Gassigehen ergibt sich mit dem Aufsammeln des Kots also die Möglichkeit, einen genaueren Blick auf den Kot zu werfen und diesen darauf zu kontrollen, ob alles in Ordnung ist. 

Blasenentzündung beim Welpen

Welpen haben dazu auch öfter eine Blasenentzündung. Diese bekommen viele Welpen, weil ihr Bauch ja ganz nackig ist. Erkennen kannst du das daran, dass der Hund sich viel häufiger als sonst löst. Dies sind Hinweise, die auf eine Blasenentzündung beim Welpen hindeuten können:

  • auffälliger, vermehrter Harndrang
  • häufiges Absetzen eher kleiner Mengen Urin
  • Schmerzen beim Harnabsatz
  • Urinieren an ungewöhnlichen Orten, Unsauberkeit
  • Unwohlsein, Teilnahmslosigkeit
  • kein oder ein sichtlich gestörter Harnabsatz
  • Blut im Urin
  • usw.

Auch hier gilt wieder: Du kannst ganz viel einfach dadurch erkennen, dass du deinen Welpen beobachtest und dir vielleicht auch Notizen machst, wie oft dein Welpe sich löst und wie er sich dabei verhält. 

 

Du möchtest deinem Welpen einen guten Start bieten und ihn nicht mit einer Welpengruppe überfordern? Du möchtst aber von Anfang an ein gutes Welpentraining für deinen Hund?

Ich zeige dir, wie du aus deinem Welpen einen entspannten Hund machst – Individuell auf dich und deinen Welpen abgestimmt. Die Online Welpen-Schule von Trust the Dog.

Hier findest du mehr Infos: Zur Online-Welpenschule

 

Und wenn du doch zum Tierarzt musst ist das auch nicht schlimm

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass wenn du mehrere dieser Anzeichen beobachten solltest oder auch sehr ausschlaggebende Anzeichen, dann sollte direkt ein Tierarzt aufgesucht werden. 

Wenn du dich unsicher fühlst, kannst du den Tierarzt anrufen und die Situation ausführlich beschreiben.

Je besser du deinen Welpen in gesunden Zeiten beobachtest, desto besser kannst du Angaben machen, wenn eines der vorgenannten Zeichen oder mehrere der Zeichen erfüllt sind.